Wer in Ottobrunn nach Physiotherapie sucht, findet einige Möglichkeiten zur Auswahl. Es gibt eine Vielzahl von Praxen, die Physiotherapie anbieten, sowie spezialisierte Dienstleister, die Patienten helfen können, sich von Verletzungen und Krankheiten zu erholen. Nachfolgend gibt es allgemeine Informationen über Physiotherapie und lokale Physiotherapiepraxen in Ottobrunn.
Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie ist eine medizinische Praxis, die die Verbesserungen der körperlichen Funktionen und der Beweglichkeit abzielt.
Physiotherapie wird häufig zur Rehabilitation von Verletzungen und Krankheiten eingesetzt und kann auch bei chronischen Schmerzen und Erkrankungen wie Parkinson und Multiple Sklerose hilfreich sein.
Die Physiotherapie umfasst eine Reihe von Techniken, einschließlich Krankengymnastik, Bewegungsübungen, Massage, Lymphdrainage und manueller Therapie.
Welche Physiotherapie Leistungen gibt es?
In Ottobrunn bieten einige Physiotherapie-Praxen spezialisierte Dienstleistungen an. Hier sind einige gängige Behandlungsmethoden, die in der Regel in jeder Praxis möglich sind:
- Krankengymnastik
- Massage Therapie
- Lymphdrainage
- Manuelle Therapie
- Kinesiologisches Tape
- Sportphysiotherapie
Zusätzlich gibt es je nach Praxis weitere Leistungen wie zum Beispiel Hausbesuch (HB), Rückenschule, Bobath-Therapie, Reflexzonentherapie, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Elektrotherapie, Kiefergelenkstherapie, Triggerpunktbehandlung, Stoßwellenbehandlung und viele mehr.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte direkt:
Telefon
089- 76990033
E-Mail
info@fit-vital-ottobrunn.de
Nachfolgend gibt es detaillierte Informationen zu den gängigen Physio-Behandlungen:
Krankengymnastik
Insgesamt ist die Krankengymnastik eine wichtige und effektive Methode zur Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Durch die Kombination von verschiedenen Behandlungsformen und der aktiven Beteiligung des Patienten kann eine verbesserte Funktion und Lebensqualität erreicht werden.
Krankengymnastik ist ein wichtiger Bestandteil der ambulante Reha und kann sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden. Sie beinhaltet eine Vielzahl von Behandlungsformen, die je nach Bedarf des Patienten individuell angepasst werden. Dazu gehören zum Beispiel Bewegungsübungen, manuelle Therapie, Massagen, Elektrotherapie, Wärme- und Kältetherapie sowie Atemtherapie und weitere Methoden.
Das Ziel der Krankengymnastik ist es, die Funktion des Bewegungsapparates wiederherzustellen oder zu verbessern. Dies kann durch die Erhöhung der Beweglichkeit, die Stärkung der Muskulatur, die Verbesserung der Koordination und der Haltung sowie durch die Schmerzlinderung erreicht werden.
Die Krankengymnastik kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterbeschwerden, Gelenkprobleme, Bandscheibenvorfälle, Arthrose, Osteoporose, Sportverletzungen, neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose sowie Atemwegserkrankungen wie Asthma.
Ein wichtiger Bestandteil der Krankengymnastik ist die aktive Beteiligung des Patienten. In der Regel wird ein individueller Therapieplan erstellt, der Übungen und Techniken enthält, die der Patient zu Hause durchführen kann, um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Fortschritte zu maximieren.
Manuelle Therapie
Insgesamt ist die Manuelle Therapie eine wirksame Methode zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Sie umfasst eine Vielzahl von Techniken, die von einem ausgebildeten Therapeuten manuell durchgeführt werden. Durch die gezielte Anwendung manueller Techniken können Schmerzen gelindert, Beweglichkeit wiederhergestellt und somit die Lebensqualität der Patienten verbessert werden.
Die Manuelle Therapie beinhaltet eine gründliche Untersuchung des Patienten, um die Ursache seiner Beschwerden zu identifizieren. Hierbei wird unter anderem die Beweglichkeit der betroffenen Körperregionen, wie Gelenke und Muskeln, untersucht. Anschließend wird ein individuelles Behandlungskonzept erstellt.
Die Behandlung erfolgt durch manuelle Techniken wie Mobilisationen, Dehnungen oder Manipulationen. Hierbei werden die betroffenen Gelenke oder Muskeln vom Therapeuten gezielt bewegt oder gedehnt, um deren Funktion wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern. Bei der Manipulation wird ein kurzer und schneller Impuls auf das Gelenk ausgeübt, um Blockaden zu lösen und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
Die Manuelle Therapie kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schmerzen im Schulter- oder Kniegelenk oder auch bei neurologischen Erkrankungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Manuelle Therapie keine alleinige Therapieform darstellt, sondern eine Ergänzung zur regulären Physiotherapie. Sie ist auch keine Heilbehandlung und ersetzt keine medizinische Diagnose.
Massage Therapie
Insgesamt ist die Massage Therapie eine effektive und natürliche Methode zur Linderung von Schmerzen und Verspannungen des Bewegungsapparates. Durch die gezielte Anwendung von verschiedenen Massage-Techniken kann die Massage Therapie dazu beitragen, die körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Massage Therapie keine Heilbehandlung darstellt und keine medizinische Diagnose stellen kann. Es ist daher wichtig, dass Patienten ihre Beschwerden vor Beginn der Behandlung mit einem Arzt besprechen.
Massage Therapie ist eine Form der manuellen Therapie, die auf die Behandlung von Schmerzen, Verspannungen und anderen Beschwerden des Bewegungsapparates abzielt. Die Massage Therapie kann auch als Alternative oder Ergänzung zu anderen medizinischen Behandlungen eingesetzt werden.
Massage Therapie umfasst eine Vielzahl von Techniken, die von einem ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden. Zu den Techniken gehören unter anderem die klassische Massage, die Tiefengewebsmassage, die Sportmassage, die Triggerpunkt-Therapie und die Lymphdrainage. Jede Technik hat ihre eigenen spezifischen Ziele und wird entsprechend den Bedürfnissen des Patienten angewendet.
Die Massage Therapie kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, darunter chronische Schmerzen, Muskelverspannungen, Stress, Verletzungen und postoperative Rehabilitation. Sie kann auch bei bestimmten Erkrankungen wie Arthritis, Fibromyalgie und Kopfschmerzen helfen.
Neben der körperlichen Wirkung hat die Massage Therapie auch eine positive Wirkung auf die Psyche. Sie kann helfen, Stress abzubauen, die Entspannung zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Lymphdrainage
Insgesamt ist die Lymphdrainage eine sanfte und wirksame Methode, um den Lymphfluss im Körper zu verbessern. Durch die gezielte Anwendung von speziellen Massage-Techniken können Schwellungen reduziert, Schmerzen gelindert und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden. Das Lymphsystem spielt eine wichtige Rolle im Körper, da es dabei hilft, Giftstoffe und Abfallprodukte abzutransportieren und das Immunsystem zu unterstützen.
Bei einer Lymphdrainage wird der Körper sanft massiert und gestreichelt, um den Lymphfluss zu verbessern. Hierbei werden gezielt bestimmte Bereiche des Körpers behandelt, wie zum Beispiel die Beine, Arme oder das Gesicht. Dabei werden die Hände des Therapeuten in bestimmten Bewegungsabläufen über die Haut geführt, um die Lymphknoten zu stimulieren und den Abtransport von Flüssigkeit zu fördern.
Die Lymphdrainage wird bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt, wie zum Beispiel bei Ödemen (Schwellungen), Lymphödemen (Schwellungen aufgrund von gestörtem Lymphfluss), Cellulite oder nach Operationen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Lymphdrainage keine Heilbehandlung darstellt und keine medizinische Diagnose stellen kann. Es ist daher wichtig, dass Patienten ihre Beschwerden vor Beginn der Behandlung mit einem Arzt besprechen.
Sportphysiotherapie
Insgesamt ist die Sportphysiotherapie ein wichtiger Bestandteil der sportlichen Betreuung von Athleten. Durch gezielte Behandlung und Prävention von Verletzungen können Sportler ihre Leistungsfähigkeit steigern und langfristig gesund und erfolgreich bleiben.
Die Sportphysiotherapie ist ein spezieller Bereich der Physiotherapie, der sich auf die Behandlung und Prävention von Verletzungen im Zusammenhang mit sportlichen Aktivitäten konzentriert. Ziel ist es, die Athleten bei der Verbesserung ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit zu unterstützen und sie bei Verletzungen oder Schmerzen zu behandeln.
Der Sportphysiotherapeut arbeitet eng mit Sportlern, Trainern und Ärzten zusammen, um eine umfassende Betreuung und Behandlung zu gewährleisten. Dabei werden verschiedene Techniken eingesetzt, wie zum Beispiel manuelle Therapie, Massagetherapie, Kinesiologie-Taping, Übungen zur Stabilisation und Kräftigung, sowie spezielle Dehnübungen.
Im Rahmen der Sportphysiotherapie werden auch präventive Maßnahmen ergriffen, um Verletzungen zu vermeiden. Hierbei werden Athleten bei der richtigen Technik und Bewegungsabläufen geschult, um Überbelastungen oder falsche Bewegungen zu vermeiden. Zudem wird auf die richtige Ernährung und die Bedeutung von Regeneration und Ruhephasen hingewiesen.
Die Sportphysiotherapie kann bei einer Vielzahl von Sportarten eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei Fußball, Basketball, Leichtathletik, Tennis, Golf oder auch beim Krafttraining im Fitnessstudio. Häufig werden Sportphysiotherapeuten auch bei Wettkämpfen oder Trainingslagern eingesetzt, um die Betreuung der Athleten vor Ort sicherzustellen.
Eine wichtige Rolle spielt auch die psychologische Betreuung der Sportler, um sie bei der Bewältigung von Stress oder Verletzungen zu unterstützen und ihre mentale Stärke zu fördern.
Kinesiologisches Tape
Insgesamt ist das kinesiologische Tape eine wirksame Methode zur Unterstützung der Rehabilitation nach Verletzungen oder bei Schmerzen. Durch die gezielte Anwendung des Tapes können Schmerzen gelindert, Beweglichkeit verbessert und somit die Lebensqualität der Patienten gesteigert werden.
Kinesiologisches Tape ist ein elastisches, selbstklebendes Band, das bei Verletzungen oder Schmerzen zur Unterstützung der Muskulatur und Gelenke eingesetzt wird. Es wurde ursprünglich in Japan entwickelt und wird heute weltweit von Sportlern, Physiotherapeuten und Ärzten eingesetzt.
Das Tape besteht aus einem elastischen Baumwollgewebe, das mit einer hautfreundlichen Acrylkleberschicht beschichtet ist. Es ist atmungsaktiv, wasserfest und kann mehrere Tage lang auf der Haut getragen werden.
Die Anwendung des kinesiologischen Tapes basiert auf der Annahme, dass durch das Anbringen des Tapes auf der Haut eine Art Massageeffekt erzeugt wird, der die Durchblutung und den Lymphfluss verbessert und somit Schmerzen und Entzündungen lindern kann. Zudem soll das Tape durch seine elastischen Eigenschaften die Beweglichkeit der Gelenke verbessern und somit die Rehabilitation nach Verletzungen beschleunigen.
Das Tape kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei Muskelschmerzen, Gelenkproblemen, Rückenschmerzen, Knieschmerzen oder auch bei Kopfschmerzen. Es kann sowohl zur Unterstützung bei akuten Verletzungen als auch zur Prävention von Verletzungen oder als Unterstützung bei chronischen Beschwerden eingesetzt werden.
Die Anwendung des Tapes erfordert eine gewisse Erfahrung und Kenntnis der Anatomie und Biomechanik des Körpers. Es ist daher wichtig, dass das Tape von einem ausgebildeten Therapeuten oder Arzt angebracht wird.
Kosten und Versicherungen
In Ottobrunn wird eine Physiotherapie-Behandlung in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt und die Behandlung medizinisch notwendig ist. Die Kosten werden direkt von der Krankenkasse übernommen, jedoch muss der Patient eine Zuzahlung leisten.
Die Zuzahlung beträgt in der Regel 10% der Behandlungskosten, jedoch maximal 10 Euro pro Verordnung und bei chronischen Erkrankungen maximal 10 Euro pro Monat. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sind von der Zuzahlung befreit.
Es gibt auch private Krankenversicherungen, die die Kosten für eine Physiotherapie-Behandlung übernehmen können. Hierbei ist jedoch eine individuelle Absprache mit der Versicherung notwendig und die Kostenübernahme kann je nach Vertrag und Art der Behandlung unterschiedlich sein.
In manchen Fällen kann auch eine Selbstzahlung notwendig sein, wenn zum Beispiel keine ärztliche Verordnung vorliegt oder die Behandlung nicht als medizinisch notwendig eingestuft wird. Hierbei können die Kosten je nach Art der Behandlung und Dauer variieren.
Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld über die Kostenübernahme bei der Krankenkasse oder der privaten Versicherung zu informieren und gegebenenfalls eine ärztliche Verordnung einzuholen, um sicherzustellen, dass die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden.
Gerne helfen wir Ihnen auch bei Fragen.
Links zu weiterführenden Informationen
Diese folgenden Webseiten können nützliche Informationen für Patienten und Interessenten bereitstellen.
Wie viele Physiotherapie Praxen gibt es in Ottobrunn?
- Laut Google Maps gibt es in Ottobrunn über 15 Praxen für Physiotherapie. Die Anzahl variiert immer mal wieder – je nachdem, ob neue Praxen eröffnen, Praxen umziehen oder geschlossen werden.
Welche Physiotherapie Praxen gibt es in Ottobrunn?